Prolixletter
Mittwoch, 5. Februar 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr


Mensch sein im KI-Zeitalter
© Stadt Karlsruhe
 
Mensch sein im KI-Zeitalter
In die Welt der Roboter und der Künstlichen Intelligenz (KI) können Besucherinnen und Besucher beim ersten Wissenschaftsdienstag des neuen Jahres eintauchen. Geklärt wird am Dienstag, den 14. Januar, unter anderem die Frage, ob Roboter bald zu unserem Alltag gehören, was es bedeutet, Mensch im KI-Zeitalter zu sein und wie frei politische Diskussionen noch sind. Beginn ist um 19:30 Uhr im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz. Der Eintritt ist kostenfrei.

Wie viel Moral steckt eigentlich in unseren Debatten über wichtige gesellschaftliche Themen wie erneuerbare Energien, KI oder Nahrungssicherheit? Zwar fließen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Auseinandersetzungen ein, demokratische Entscheidungen haben aber auch eine politische Komponente, die einen Interessenausgleich zwischen den gesellschaftlichen Gruppen schaffen soll. Die Kommunikationswissenschaftlerinnen Dr. Doris Teutsch und Lisa Gaffney vom "Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zeigen anhand von Studienergebnissen eines Bundesforschungsprojekts, wie groß der Anteil an Moralisierung in öffentlichen Debatten ist und welche Auswirkungen dies auf kontroverse wissenschaftliche Themen hat.

Was kann ein Roboter?

"Spot" – so heißt der vierbeinige Roboterhund, den Tristan Schnell, Leiter der Robotik-Abteilung am FZI Forschungszentrum Informatik, am Wissenschaftsdienstag mitbringt. Mit ihm erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am FZI, wie Roboter künftig Menschen unterstützen können: bei der nächtlichen Kontrolle eines Fabrikgeländes, als Staubsauger in den eigenen vier Wänden oder als Pflegeroboter. Was aber kann ein Roboter wirklich? Und wie viel Entscheidungs- und Handlungsfreiheit gestehen wir einem Roboter zu? Die Besucherinnen und Besucher können all diese Fragen bei der Veranstaltung loswerden und mit dem Roboter in Kontakt kommen

Was es bedeutet, in einem Zeitalter mit exponentiell wachsenden KI-Fähigkeiten ein Mensch zu sein, wird Professor Dr. Ziad Mahayni in seinem Vortrag erklären. Er blickt aus einer philosophisch-ethischen Perspektive auf die eigentliche alte Frage zum Unterschied zwischen Mensch und Maschine in KI-Zeiten. Zudem macht er sich über den künftigen Platz der menschlichen Spezies Gedanken. Mahayni ist Professor für Angewandte Ethik an der Hochschule Karlsruhe und fokussiert sich auf die Ethik im digitalen Bereich und innerhalb der KI. Er leitet außerdem das Referat für Technik und Wissenschaftsethik.

"Wissenschaftsdienstag"

Veranstaltet wird die Wissenschaftsreihe EFFEKTE unter dem Titel „Freiheit im Wandel – Chancen und Risiken“ vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe. Immer am "Wissenschaftsdienstag" präsentieren sich einmal im Monat Karlsruher Hochschul- und Forschungseinrichtungen und geben Einblick in ihre Forschung. Die Vortragsreihe steht in Anlehnung an das Wissenschaftsjahr 2024 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Motto "Freiheit". Weitere Infos zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE unter www.effekte-karlsruhe.de.
Mehr
Eintrag vom: 08.01.2025  




zurück
kieser_banner2.jpg
freiburger-stf.jpg
oekoplus.gif
gruenequellen.jpg
historixBanner.jpg

Mittagstisch-in-Freiburg




Copyright 2010 - 2025 B. Jäger