|

© Stadt Karlsruhe, Roland Fränkle | | | Dynamischer Hotelmarkt in Karlsruhe | Sehr gute Rahmenbedingungen / Steigerung der Qualität des Karlsruher Hotelmarktes / Kein weiterer Bedarf an Übernachtungskapazitäten
Der Hotelmarkt in Karlsruhe ist in Bewegung. Dies hat ein von der Stadt bei der Firma dwif-Consulting GmbH in Auftrag gegebenes Gutachten zur Analyse des Hotelstandorts Karlsruhe gezeigt. Dieses Gutachten stellte Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Firma dwif, Heiko Rainer, in einer Pressekonferenz am 29. November 2024 vor.
Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die im Jahr 2016 bei der Firma ghh Consult, Wiesbaden im Rahmen einer Hotelmarktanalyse festgestellten Bedarfe weitgehend behoben sind und Karlsruhe über ein quantitativ und qualitativ gutes Angebot verfügt. Erste Bürgermeisterin Luczak-Schwarz bewertet das Ergebnis positiv: „Dieses Angebot ist sowohl für die Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt, für den Messe- und Kongressstandort Karlsruhe aber auch für den Tourismus der Stadt von großer Bedeutung. Aktuell zeigt sich bereits ein starker Zuwachs bei den Übernachtungszahlen.“
Sehr gute Rahmenbedingungen bescheinigt das Gutachten dem Hotelstandort Karlsruhe. Dies zeigt sich in zahlreichen Neuansiedlungen. Die Jahre 2023 und 2024 sind hierbei besonders hervorzuheben. Die durch Corona verursachte Krise in der Reisebranche hat dazu geführt, dass Projekte gestoppt wurden oder sich in der Warteschleife befanden. Diese haben nahezu gleichzeitig wieder an Fahrt aufgenommen, nachdem sich mit dem Ende der Krise die Situation am Markt langsam wieder entspannt hat.
Die nun vorgelegten Übernachtungszahlen zum ersten Halbjahr 2024 geben Anlass zu Optimismus: Nach vorläufigen Daten des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg wurden 347.008 Ankünfte und 608.170 Übernachtungen verbucht. Das entspricht einem erneut starken Zuwachs gegenüber den Vorjahreswerten von 22,2 Prozent bei den Ankünften beziehungsweise 18,1 Prozent bei den Übernachtungen.
Mit dieser Bilanz übertreffen die Zahlen der Ankünfte und Übernachtungen die Ergebnisse der vorpandemischen ersten Halbjahre 2018 und 2019. Gegenüber dem bis dahin erfolgreichsten Vergleichszeitraum 2018 ergab sich nunmehr ein Plus von 28.691 Gästen (+9,0 Prozent) sowie 56.274 Übernachtungen (+10,2 Prozent).
Steigerung der Qualität des Hotelmarktes
Die Gutachter stellen den bestehenden Hotelbetrieben ein gutes Zeugnis aus. Insbesondere was Freundlichkeit, Sauberkeit und Dienstleistungsbereitschaft angeht, können die Hotelbetriebe in Karlsruhe punkten. Die in den vergangenen Jahren getätigten Investitionen kombiniert mit neuen Hotelansiedlungen hätten insgesamt zu einer Steigerung der Qualität des Hotelmarktes geführt.
Auf Basis der faktischen Analyse und der Prognose der Nachfrageentwicklung stellt die dwif-Consulting GmbH aktuell sowie mittelfristig keinen weiteren Bedarf an Übernachtungskapazitäten am Standort Karlsruhe fest. Der Bestandshotellerie schlagen die Gutachter vor, sich durch Profilschärfungen vom Wettbewerb abzuheben, um möglichst unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen. Das verbesserte Angebot werde die Nachfrage beleben.
Mit dem neu geschaffenen Angebot geht einher, dass die Auslastung der einzelnen Hotels zunächst gesunken ist. Das Gutachten geht jedoch davon aus, dass ab dem Jahr 2025 die Auslastungen steigen.
zum Bild oben:
Blick über das Schloss auf die Karlsruher Innenstadt
© Stadt Karlsruhe, Roland Fränkle | Mehr | | Eintrag vom: 04.12.2024 | |
|
zurück
|
|
|