Am Samstag, 14. Dezember, öffnet im Wentzingerhaus der zweite Teil der Jubiläumsausstellung
Der zweite Teil der großen Ausstellungs-Trilogie zum Freiburger Stadtjubiläum startet im Wentzingerhaus: Ab Samstag, 14. Dezember ist dort die Schau „freiburg.archäologie. 200 Jahre Forschen in der Stadt“ zu sehen. Sie läuft bis Sonntag, 4. Oktober 2020.
Ob bei Straßen- und Häuserbau oder der Sanierung bestehender Gebäude: Wo gegraben oder in Mauern eingegriffen wird, kommen Bruchstücke der Vergangenheit zutage. Seit 200 Jahren werden diese professionell gesichtet, gesichert und analysiert. Mit welchen hochmodernen Techniken die Archäologie heute arbeitet und welche Methoden früher angewendet wurden, zeigt die Ausstellung.
Ein herausragendes Beispiel für die Arbeit der Archäologinnen und Archäologen ist das Wentzingerhaus selbst. Anhand von Bodenzeugnissen und Baubefunden konnte die Entwicklung vom spätmittelalterlichen Wohnhaus über das barocke Domizil des Künstlers Johann Christian Wentzinger bis zum Museum nachvollzogen werden. „Fundzettel“ an markanten Spuren dieser Bauuntersuchung lassen Besucherinnen und Besucher in die Geschichte des Hauses blicken.
Einmal im Monat findet freitags eine Schaugrabung an der Grabungsstelle im Keller des Hauses statt. Mitarbeitende des Landesamts für Denkmalpflege lassen sich über die Schulter schauen und stehen für Fragen bereit.
Das Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das Kombiticket für alle Ausstellungsteile kostet 7 Euro, ermäßigt 5 Euro und gilt als Tagesticket für alle Häuser der Städtischen Museen Freiburg. Wer ausschließlich das Wentzingerhaus besuchen möchte, zahlt 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Mitglieder des Freundeskreises Augustinermuseum und mit Museums-PassMusées ist der Eintritt frei. Während des Jubiläumsjahrs 2020 gilt auch für junge Erwachsene unter 27 Jahren freier Eintritt. Beratung und Buchung von Führungen unter Tel. 0761/201-2501.
Weitere Informationen und das gesamte Begleitprogramm stehen auf www.freiburg.de/museen. Über Aktionen und Veranstaltungen des Stadtjubiläums informiert die Webseite www.2020.freiburg.de.
zum Bild oben:
Bild der Alkovenwand zwischen Wohn- und Schlafzimmer im Wentzingerhaus während der Bauuntersuchung 1989.
Bildquelle: Stiftungsverwaltung Freiburg, Manfred Rothe |