Bausparkassen beraten zu oft am Kunden vorbei. Sie empfehlen ungünsÂtige Tarife, überÂhöhte Bausparsummen, extreme TilgungsÂbeiträge oder Sparpläne mit zu hohem SparÂguthaben. Die BeratungsÂfehler können für die Kunden sehr teuer werden. Nur eine von 16 Bausparkassen überzeugte im Test, neun sind ausreichend, drei nur mangelhaft. „Das Ergebnis ist für die Branche ein ArmutsÂzeugnis“, sagte der ChefÂredakÂteur der ZeitÂschrift Finanztest, Heinz LandÂwehr, bei der Vorstellung der ErgebÂnisse in Berlin.
Ein BausparÂvertrag ist eine prima Idee für Sparer, die in einigen Jahren eine Immobilie kaufen oder renoÂvieren möchten und sich jetzt die niedÂrigen Zinsen langÂfristig sichern wollen. Doch der Vertrag muss gut auf den Kunden abgeÂstimmt sein. Mehrere Dutzend Tester haben im Auftrag der Stiftung Warentest je sieben Gespräche zu drei verschiedenen Szenarien geführt. Die LBS Schleswig-Holstein-Hamburg erzielte als einzige gerade noch ein Gut, die Alte Leipziger schnitt als beste bundesÂweite Bausparkasse mit Befriedigend ab. Die meisten kamen über ein Ausreichend nicht hinaus. Drei fielen mit Mangelhaft durch.
Der gravierendste Fehler: Viele Bausparkassen empfahlen zu hohe Bausparsummen. Für den Kauf einer Immobilie in zehn Jahren mit 400 Euro Sparrate im Monat hätten meist 100 000 bis 120 000 Euro gereicht. Viele Berater empfahlen 150 000 bis 300 000 Euro. Durch überÂhöhte Bausparsummen kam die Zuteilung bei jedem vierten Angebot im Test mindestens ein Jahr zu spät. Einige Verträge hätten sogar erst 5 bis 15 Jahre nach dem WunschÂtermin zugeteilt werden können. Kunden müssen dann ihre Pläne ändern oder bis zur Zuteilung einen ZwischenÂkredit aufnehmen, und das kann teuer werden.
Kunden sollten sich laut Finanztest nicht nur auf die Bausparkassen verlassen. Neutrale Beratung bieten die Verbraucherzentralen. Der BausparÂrechner der Stiftung Warentest vergleicht die Tarife aller deutschen Bausparkassen nach individuellen Vorgaben und zeigt, welche Bausparkasse und Tarife für den Kunden optimal sind, zu finden unter www.test.de/bausparrechner. Es kostet 7,50 Euro, ihn zu nutzen.
Der Test Beratung der Bausparkassen findet sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online abrufÂbar ... |