Prolixletter
Donnerstag, 25. April 2024
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr


 
Erinnern ohne Zeitzeug_innen?
Die Zukunft der Gedenkkultur

Gespräch mit Micha Brumlik (Erziehungswissenschaftler, Publizist und Autor, Frankfurt a.M.), Carmen Scheide (Historikerin, Bern, Gedenkstätte Theresienkapelle Singen) und Heinrich Schwendemann (Historiker, Freiburg); Moderation: Jana Lange, SWR

Donnerstag, 27. Juni, 19 Uhr
SWR Studio Freiburg, Schlossbergsaal, Kartäuserstraße 45

Der Eintritt ist frei

Wie erinnern wir uns in Zukunft? Wie gedenken wir der Opfer des NS-Regimes, wenn die, die davon berichten können, nicht mehr leben?

Vor welchen Herausforderungen unsere Erinnerungskultur steht, sehen wir derzeit in Freiburg: Hier wird intensiv über einen respektvollen Umgang mit dem Brunnen auf dem Platz der Alten Synagoge und über das künftige NS-Informations- und Dokumentationszentrum diskutiert.

Der zeitliche Abstand zu den Verbrechen des Nationalsozialismus wird immer größer: Die Reichspogromnacht und die Zerstörung der alten Freiburger Synagoge haben sich im letzten November zum 80. Mal gejährt. Die Deportation der Freiburger Jüdinnen und Juden nach Gurs am 22. Oktober 1940 liegt fast ebenso lang zurück.

Es leben immer weniger Menschen, die als Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Schulen oder öffentlichen Veranstaltungen über Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung der Opfer durch das NS-Regime sprechen können. Gleichzeitig nehmen antisemitische und rassistische Tendenzen in unserer immer diverser werdenden Migrationsgesellschaft zu.

Vor diesem Hintergrund hat das Kulturamt der Stadt Freiburg gemeinsam mit dem SWR Studio Freiburg drei wissenschaftliche Fachleute eingeladen, die öffentlich Stellung beziehen und in der Erinnerungsarbeit engagiert sind. Sie sollen miteinander und vor allem mit dem Publikum darüber ins Gespräch kommen, welche Formen des Gedenkens und Erinnern es künftig - auch in unserer Stadt - geben könnte und sollte.

Die Diskussion wird von einem großen Veranstalterkreis organisiert, der ebenfalls die Veranstaltungen am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, 27. Januar 1945) und am Jahrestag der Deportation der Freiburger Jüdinnen und Juden nach Gurs (22. Oktober 1940) verantwortet.

Zu Beginn der Veranstaltung wird Micha Brumlik einen Impulsvortrag halten.

Es diskutieren:

Micha Brumlik
Der Erziehungswissenschaftler kam 1947 als Kind jüdischer Flüchtlinge in der Schweiz zur Welt. Seit 1952 lebt er in Deutschland. Er hatte verschiedene Professuren inne, zuletzt von 2000 bis 2013 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Parallel dazu war er von 2000 bis 2005 Direktor des Fritz Bauer Instituts, Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocaust an dieser Universität. Seit 2013 ist er Senior Advisor am Zentrum Jüdische Studien Berlin/Brandenburg. Als Publizist und Gastautor diverser Zeitungen veröffentlicht er Sachbücher, Essays und Artikel zur Geschichte des Judentums und zeitgenössischer jüdischer Themen.

Carmen Scheide
Die Historikerin hat Osteuropäische, Neuere und Neueste Geschichte in München, Moskau und Freiburg studiert. 1999 Promotion über Frauenpolitik und Arbeiterinnenalltag in der frühen Sowjetunion. 2011 wird sie mit einer Arbeit zur Erinnerungskultur an den Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion habilitiert. Nach einigen Jahren an der Universität St. Gallen hat sie seit 2016 eine Dozentur für Geschichte Osteuropas an der Universität Bern inne. Außerdem ist sie Vorsitzende des Fördervereins der Gedenkstätte „Theresienkapelle Singen“.

Heinrich Schwendemann
Zu den Schwerpunkten in Forschung und Lehre des Freiburger Historikers gehören Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Geschichte des Judentums und des Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert sowie Regionalgeschichte. Promoviert hat er mit einer Arbeit über die deutschsowjetischen Wirtschaftsbeziehungen während des HitlerStalin-Paktes 1939-1941. Neben seiner Tätigkeit an der Universität Freiburg ist er in Freiburg und der Region aktiv in der Erinnerungsarbeit tätig, etwa mit Führungen, Entwicklung einer App zur jüdischen Geschichte Freiburgs und als Mitglied des Beirats NS-Informations- und Dokumentationszentrum.

Moderiert wird die Veranstaltung von Jana Lange, seit März 2019 Redaktionsleiterin Fernsehen|Radio|Online und stellvertretende Leiterin des SWR Studio Freiburg ist. Sie hat zuvor als Reporterin u.a. den NSU-Prozess in München beobachtet und zusammen mit Christian H. Schulz 2018 für das Erste den Film „Hitlers letzte Mordgehilfen?“ gedreht. Darin begleiten die Autoren deutsche Staatsanwälte und Kriminalbeamte bei ihren aktuellen Ermittlungen gegen zwei ehemalige SS-Wachmänner des Konzentrationslagers Stutthof bei Danzig.

Parallel zur Veranstaltung überträgt der SWR die Diskussion als Live-Stream und ab dem nächsten Tag als Video online über www.swr.de/suedbaden.

Veranstalter sind das Kulturamt der Stadt Freiburg und das SWR Studio Freiburg, in Zusammenarbeit mit der Israelitischen Gemeinde Freiburg, der Egalitären Jüdischen Chawurah Gescher, der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, dem DGB Stadtverband Freiburg, dem Freundeskreis Freiburg – Tel Aviv-Yafo, Gegen Vergessen – Für Demokratie, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, der Rosa Hilfe Freiburg, dem Stolperstein-Projekt Freiburg und der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Kulturamt der Stadt Freiburg unter der Telefonnummer 0761 / 201 2101 und der E-Mail kulturamt@stadt.freiburg.de .
 
Eintrag vom: 20.06.2019  




zurück
kieser_banner2.jpg
freiburger-stf.jpg
oekoplus.gif
gruenequellen.jpg
historixBanner.jpg

Mittagstisch-in-Freiburg




Copyright 2010 - 2024 B. Jäger