|  | 
  | 
 
  
 |  |  |  |  |  | Frankfurt: Reisen um die Welt, zum Mond und in die Zukunft |  | Ferienprogramm im Museum für Kommunikation Frankfurt 
 Vom 27. Juli bis 3. September bietet das Museum für Kommunikation Workshops, die
 der Langeweile in den großen Ferien keine Chance lassen! Wer nicht wegfährt, muss auf
 das Urlaubsfeeling nicht verzichten, und wer von einer Reise zurückkehrt, kann die
 Eindrücke verarbeiten – denn im Rahmen der Ausstellung „In 80 Tagen um die Welt. Der
 Jules-Verne-Code“ dreht sich im Museum alles um das Thema Reisen und Entdecken.
 In der Sommerferienwoche „Welt(en)entdecker“ darf nicht nur à la Phileas Fogg um die
 Erde gereist werden, sondern auch in die Zukunft, zum Mond oder zum Mittelpunkt der
 Erde. Auf dem Programm stehen Geocaching, Fotostories, der Dreh von Videos und die
 Gestaltung von Videogames. Natürlich werden auch die Ausstellungen des Museums
 erkundet.
 
 Mit einem Heißluftballon, Dampfschiffen und Elefanten ging es im 19. Jahrhundert
 einmal um die Erdkugel. Wie schnell kann man heute um die Erde reisen? Welche
 Abenteuer erwarten die Reisenden in Indien, China und Amerika im Jahr 2015? Diese
 Fragen können den Teilnehmern am Trickfilmworkshop „Phileas Fogg reist ins Jahr 2015“
 als Inspiration dienen. Mit den Papiertheaterfiguren aus dem berühmten Roman „In 80
 Tagen um die Welt“ und selbst gestalteten Kulissen entsteht ein Trickfilm.
 Nach dem Urlaub ist es Zeit für ein „Reise(tage)buch: analog und digital“. In einem selbst
 gestalteten Scrapbook werden die Reisen und Ferienerlebnisse mit Fotos festgehalten.
 Darüber hinaus wird die Reiseroute digital gestaltet und eine Storymap erstellt.
 Die Kinderwerkstatt des Museums hat während der gesamten Sommerferien geöffnet.
 Immer von Dienstag bis Sonntag lädt der Mitmachbereich zum Telefonieren, Erfinden,
 Morsen, Basteln, Anfassen, Ausprobieren und selbst aktiv werden ein. Das Thema in den
 „Weltreise“ ist hier präsent, an den Kreativtischen wird rund um den Globus gebastelt,
 gestaltet und gewerkelt.
 
 Während junge Besucher diese vielfältigen Angebote nutzen, gibt es natürlich auch für
 die Junggebliebenen viel zu entdecken: Die Ausstellung „In 80 Dingen um die Welt. Der
 Jules-Verne-Code“ ermöglicht über faszinierende Objekte aus den Sammlungen der
 Museen für Kommunikation einen ganz neuen Blick auf die Globalisierung. Für Freunde
 der digitalen Fotografie und Bildbearbeitung gibt es eine Auswahl der Siegerarbeiten des
 diesjährigen DOCMA-Awards in der Ausstellung „Im Blitzlicht - Wenn Privates öffentlich
 wird“ zu bestaunen, und die Dauerausstellung lädt zur Reise durch die Mediengeschichte
 ein. Nach dem Besuch lockt das Museumscafé mit selbstgemachten Köstlichkeiten auf
 der Sonnenterrasse.
 
 Termine:
 Sommerferienwoche Welt(en)entdecker
 27.-31. August, jeweils 9-16 Uhr
 Alter: 8-12 Jahre
 Kosten: 125 Euro inkl. Mittagessen
 
 Trickfilmworkshop: Phileas Fogg reist ins Jahr 2015
 25.+26. August, jeweils 10-16 Uhr
 Alter: ab 10 Jahre
 Kosten: 45 Euro, zzgl. Museumseintritt
 
 Reise(tage)buch: analog und digital
 2.+3. September, jeweils 10-16 Uhr
 Alter: ab 10 Jahren
 Kosten: 45 Euro, zzgl. Museumseintritt
 
 Kinderwerkstatt: Interaktiv - kommunikativ
 Di-So, während der Öffnungszeiten
 Alter: ab 4 Jahren, unter 7 Jahren nur in Begleitung Erwachsener
 Kosten: 2,50 € pro Kind, 1,50 € pro Begleitperson
 
 Anmeldung und Infos zu allen Veranstaltungen: (0 69) 60 60 499 oder buchungenmkf@mspt.de
 |  | Mehr |  |  | Eintrag vom: 25.07.2015 |  |  | 
 | 
 
 
 zurück
 |  |  |