Prolixletter
Sonntag, 7. März 2021
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Neue Landingpage „Startinsland“ bietet Gründern & Start-ups transparente Infos
Um Gründern und Start-ups transparent und übersichtlich umfassende Informationen zum Thema Gründung und Unternehmensnachfolge zur Verfügung stellen zu können, hat die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) im Rahmen der regionalen Gründungsinitiative "Startinsland" federführend den Aufbau einer neuen Landingpage koordiniert und realisiert: „Startinsland“ ermöglicht künftig allen Interessierten, sich einen ersten schnellen Überblick über die Gründungskultur in der Region Freiburg und die bestehende Netzwerk- und Akteurslandschaft mit ihren zentralen Ansprechpartnern, Institutionen, Acceleratoren und Inkubatoren, Innovations-, Technologie- und Gründerzentren sowie engagierten Corporates und jungen Start-ups und Spin-offs zu verschaffen. Dieses Projekt initiiert, konzeptionell mitgewirkt und finanziell ermöglicht haben insgesamt neun institutionelle Partner aus Freiburg und der Region: IHK, Handwerkskammer, Sparkasse, Volksbank und Universität, die beiden Start-up BW Acceleratoren in der Region, der >Smart> Green Accelerator in Freiburg und der Baden Campus in Breisach sowie die Wirtschaftsförderung für Stadt und Region WRF und FWTM. Die neue Website ist seit heute unter www.startinsland.de erreichbar.

Als Landingpage für das regionale Start-up BW Ökosystem Freiburg richtet sich "Startinsland" gezielt an Gründungswillige und Start-ups sowie an potenzielle Nachfolger und Freiberufler. Diese finden auf der Seite zahlreiche Informationen und Angebote, wie zum Beispiel Beratung, Finanzierung, Räumlichkeiten, News oder Events. Damit interessierte Nutzer darüber hinaus mit wenigen Klicks die für ihr Vorhaben richtigen Ansprechpartner im Rahmen der Gründungsförderung finden, gibt es gezielte Weiterleitungen zu den ausführlicheren Inhalten der entsprechenden Partner und deren Ansprechpersonen. Auf "Startinsland" wird Start-ups und Spin-offs aus Freiburg und der Region auch die Möglichkeit gegeben, sich in einem Kurzprofil vorzustellen.

Die Inhalte der Seite werden fortlaufend aktualisiert und weiterentwickelt. Interessierte Start-ups oder Spin-offs, die sich auf der Seite vorstellen möchten, können sich per E-Mail an kontakt@startinsland.de wenden.

„Ich freue mich, dass es uns gemeinsam mit unseren institutionellen Partnern gelungen ist, ein regionales Schaufenster als zentralen Ankerpunkt zu schaffen. Es bietet Startern und Machern eine gute Ausgangs- und Orientierungsbasis für den Einstieg und Ausblick rund um das Thema 'Gründen und Nachfolge' in der Region. Der von der Universität Freiburg bereits im Zuge des gleichnamigen Businessplanwettbewerbs eingeführte Name 'Startinsland' schafft dabei nicht nur eine Assoziation mit dem Freiburger Hausberg und spiegelt Regionalität und Bodenständigkeit wider, sondern steht auch ganz bewusst für den Aufbruch zu einem neuen Ziel auf einem Pfad, der für viele mehr oder weniger unbekanntes Terrain ist“, so FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme. „Mit der Landingpage als zentrale Navigationshilfe möchten wir vermitteln, dass dieser Weg in der Gründungsregion Freiburg durch zahlreiche verlässliche Partner mit viel Erfahrung und Know-how zu spezifischen Gründungsthemen sowie eingebettet in eine vitale Gründungslandschaft flankiert wird.“

"Die Universität ist seit jeher ein treibender Motor, wenn es darum geht, innovative Start-ups und Spin-offs hervorzubringen. Das Team des Gründerbüros hat in den vergangenen 20 Jahren über 750 potenzielle Gründungsvorhaben beraten und begleitet – darunter viele Start-ups der ersten Stunde. Rund ein Drittel dieser Vorhaben führten zu Firmengründungen, von denen drei Viertel noch am Markt tätig sind“, ergänzt der Vizerektor und Prorektor für Forschung und Innovation der Universität Professor Dr. Gunter Neuhaus. „Wir freuen uns deshalb, mit unserem Impuls zum regionalen Businessplanwettbewerb 'Startinsland' bereits vor sechs Jahren den Nährboden vorbereitet zu haben, auf dem nun die Saat der regionalen Zusammenarbeit auch in Form der gemeinsam getragenen Landingpage weiter keimen und gedeihen kann.“

Startinsland – Gründungsinitiative Region Freiburg

Die regionale Gründungsinitiative "Startinsland" wird gemeinsam von der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein, der Handwerkskammer Freiburg, der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, der Volksbank Freiburg, dem Gründerbüro der Universität Freiburg, den beiden Start-up BW Acceleratoren in der Region, >Smart> Green Accelerator in Freiburg und der Baden Campus in Breisach sowie den Wirtschaftsförderungen von Stadt und Region Freiburg, FWTM und WRF, getragen und vorangetrieben. Gemeinsames Ziel ist, das Thema "Gründen & Nachfolge" weiter zu bündeln, eine transparentere Darstellung in der Außenwahrnehmung zu erreichen und dadurch noch stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Mehr
 

 
Früher in Rente: Wege zum vorgezogenen Ruhestand
Früher in Rente – davon träumt so mancher. Auf welchem Wege sich das realisieren lässt, erklären die Experten der Stiftung Warentest übersichtlich und verständlich in der aktuellen Juni-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest. Denn die Materie ist komplex: Je nachdem, wie viele Versicherungsjahre man bei der Rentenversicherung geltend machen kann, welche Abschläge bei der Rente zu berücksichtigen sind oder ob eine Kombination mit Altersteilzeit oder Hinzuverdienst in Frage kommt, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für den früheren Rentenbeginn.

Kompliziert wird das Ganze auch dadurch, dass der Rentenbeginn, je nach Geburtsjahrgang, durch die stufenweise Erhöhung der Altersgrenze von 65 auf 67 Jahre variiert. Deshalb sind auch pauschale Aussagen wie „Wer 45 Versicherungsjahre bei der Rentenversicherung nachweisen kann, kann mit 63 Jahren in Rente“ schlicht falsch. Denn auch für diese Personengruppe gilt die stufenweise Erhöhung der Altersgrenze. Wer 1965 geboren ist, erhält auch bei 45 Versicherungsjahren erst mit 65 eine ungekürzte Rente.

Wer früher in Rente will, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen und eventuell Rentenabschläge, also Kürzungen, in Kauf nehmen. Finanztest zeigt, wie hoch diese Kürzungen ausfallen und wie man diese durch gute Planung eingrenzen kann. Wer heute 55 Jahre alt ist und mit 63 in Rente will, hat Rentenabschläge von 14,4 Prozent. Durch freiwillige Einzahlungen lassen sich diese Abzüge aber ausgleichen. Und da diese freiwilligen Zahlungen als Sonderausgaben bei der Steuer geltend gemacht werden können, ist es günstig, sie über mehrere Jahre zu strecken.

Die Variante, früher in Rente zu gehen und nebenbei noch etwas zu arbeiten, ist für manche aus finanziellen Gründen attraktiv, aber auch, um den Kontakt zu den Kollegen nicht abreißen zu lassen. Wer das auf Basis eines 450-Euro-Jobs macht, spart sich Steuern und Sozialabgaben auf das Gehalt. Aufpassen müssen Frührentner, wenn sie zu viel verdienen. Denn dann werden 40 Prozent ihres Gehalts auf die Rente angerechnet und diese entsprechend gekürzt. 2020 ist der Hinzuverdienst wegen der Corona-Pandemie jedoch großzügiger geregelt.

Den vollständigen Überblick über die verschiedenen Wege zu einer früheren Rente gibt es mit zahlreichen Tipps in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de/fruehrente.
Mehr
 

 
Tourist Information Freiburg öffnet kommenden Dienstag, 2. Juni 2020
Ab kommenden Dienstag, 2. Juni 2020, öffnet die Tourist Information Freiburg am Rathausplatz wieder ihre Türen. Die Tourist Information ist dann bis auf weiteres montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr besetzt. Die Öffnungszeiten können sich aufgrund der aktuellen Lage grundsätzlich jederzeit ändern. Die FWTM wird dann entsprechend informieren.

Bereits im März hatte sich die FWTM dazu entschieden, die Tourist Information am Rathausplatz bis auf weiteres zu schließen. Für touristische Fragen und Anliegen wurde eine Hotline eingerichtet, die auch weiterhin bestehen bleibt. Diese ist ebenfalls montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 0761/3881-880 erreichbar.

Auch innerhalb der Räumlichkeiten der Tourist Information gelten die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregelungen im Hinblick auf die weltweite Corona-Pandemie: So müssen Besucherinnen und Besucher sowie die Mitarbeiter der Tourist Information innerhalb der Räumlichkeiten Mund und Nase bedecken sowie die geltenden Abstandsregelungen einhalten. An den Informationsschaltern werden Spuckschutze in Form von Plexiglasscheiben sowie im Gebäude Markierungen für die Einhaltung der Abstandsregelungen angebracht.
 
 

 
Jahresabschluss 2019: Rekordergebnis mit bezahlten Onlineabrufen
Mit mehr als 5,1 Mio. Euro Umsatz mit bezahlten Inhalten über die Webseite test.de hat die Stiftung Warentest ihre Verkäufe über diesen Vertriebskanal gegenüber dem Vorjahr um knapp 16 Prozent steigern können. Ein wichtiger Faktor sind dabei die fast 60.000 bezahlten Online-Abonnements. Auch der Umsatz der Bücher konnte um 10 Prozent gesteigert werden und lag bei knapp 5 Mio. Euro. Die Erlöse durch die Zeitschriften test und Finanztest entwickelten sich besser als erwartet.

Positiver Jahresabschluss

Insgesamt erreicht die Stiftung Warentest 2019 einen positiven Jahresabschluss von knapp 3,6 Mio. Euro (2018: 4 Mio. Euro). Zum großen Teil werden diese Mittel gebraucht, um das Stiftungskapital von 180 Mio. Euro real zu erhalten, also die Inflationsrate auszugleichen.

Die Zeitschrift Finanztest kann die Zahl der Abonnenten halten und hat im Einzelverkauf sogar leicht zugelegt, insgesamt liegt die monatlich durchschnittlich verkaufte Auflage bei 203.000 Exemplaren. Die Zeitschrift test verkauft sich durchschnittlich 368.000 Mal im Monat (2018: 385.000 Mal).

Mehr als 28.000 geprüfte Produkte

Eine weitere Einnahmequelle der Stiftung Warentest ist das Logo-Lizenzsystem für die Werbung mit Testsiegeln. 2019 wurden 663 (2018: 612) Lizenzverträge abgeschlossen, die einen Erlös von rund 5,2 Mio. Euro (2018: 5,1 Mio. Euro) brachten. Die Lizenzvergabe erfolgt durch die RAL gGmbH, die auch für die Kontrolle der korrekten Werbung mit Testergebnissen zuständig ist.

Insgesamt hat die Stiftung Warentest im Jahr 2019 124 Warentests (2019: 132) und 52 (61) Dienstleistungsuntersuchungen durchgeführt und dabei mehr als 28.000 Produkte geprüft.

Nachhaltigkeit spielt zentrale Rolle

Eine immer größere Rolle spielt bei vielen Tests das Thema Nachhaltigkeit. So stellte die Stiftung 2019 fest, dass Bambusbecher für den Kaffee to go fast alle zu hohe Mengen an Schadstoffen freisetzen und die meisten von ihnen gar nicht hätten verkauft werden dürfen. Vermeintlich nachhaltige Waschnüsse und Kastanien waschen miserabel, lassen die Waschmaschine verkalken und die Wäsche ergrauen. Der Test von Nachhaltigkeitssiegeln für Textilien ergab, dass nur wenige die Herkunft ihrer Ware belegen. Und auch der nachhaltige Ansatz beim Sharing, dem Teilen von Produkten, bringt oft nur gemischte Ergebnisse. Sowohl der Bike-Sharing-Test für Fahrräder als auch der Test für Elektroroller zeigte einige Mängel in der Technik der Geräte. Auffällig war auch der Datenhunger der Anbieter.

Umfassender Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt

Beim Thema Finanzen erläuterten die Tester, mit welchen Finanzprodukten die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützt werden können. „Auch bei den Arbeitsabläufen in der Stiftung und in den Prüfinstituten achten wir auf Nachhaltigkeit“, sagt Hubertus Primus, Vorstand der Stiftung Warentest, „wir sind eines von drei Unternehmen im Verlagsbereich, das einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht vorlegt.“

Zukünftig will die Stiftung Warentest verstärkt auch die Reparierbarkeit von Produkten untersuchen. Mit elf weiteren Verbraucherorganisationen und Forschungseinrichtungen beteiligt sie sich an einem europäischen Projekt, bei dem auch neue Untersuchungsmethoden entwickelt werden.
Mehr
 

 
Freiburg: Bauarbeiten in St. Georgen bis Ende August
Garten- und Tiefbauamt verlängert Radvorrang-Route FR2 und baut die Alice-Salomon-Straße aus

Die Stadtverwaltung saniert ab Dienstag, 2. Juni, die Fahrbahn der Hagelstauden im Abschnitt zwischen Gebhard-Kromer-Straße und der Zufahrt zur Kleingartenanlage St. Georgen. Anschließend wird die Straße in Verlängerung der Radvorrang-Route FR2 als Fahrradstraße ausgewiesen. Die neue Fahrbahn ist 300 Meter lang und rund vier Meter breit. Die Sanierung dauert bis Mitte Juni und kostet voraussichtlich rund 230.000 Euro. Bürgermeister Martin Haag freut sich, dass damit ein erneuter Schritt gelingt, um die Ziele des Radverkehrskonzepts zu verwirklichen: „Durch den Ausbau der beliebten und viel befahrenen Radroute FR2 können wir der Radverkehr in Freiburg weiter stärken und aufwerten.“

Darauf folgt der Endausbau der Alice-Salomon-Straße zwischen dem Kreisverkehr Gebhard-Kromer-Straße und der Hagelstauden im Baugebiet Innere Elben. Hier entstehen für rund 245.000 Euro eine Fahrbahn, zwei Parkbuchten sowie die angrenzenden Gehwege. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende August, dann soll auch die Erschließung des Baugebiets abgeschlossen sein.

Zeitweise sind Abschnitte der betroffenen Straßen für den gesamten Verkehr gesperrt. Für beide Baustellen schildert das Garten- und Tiefbauamt Umleitungen aus. Die Stadt bittet um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Weitere Informationen zu aktuellen Baustellen gibt es im Internet ...
Mehr
 

 
Neuer Imbissstand auf dem Freiburger Münstermarkt
Ab Freitag, 29. Mai 2020 gibt es den neuen Wurststand „Sahle Metzger“ auf der Südseite des Freiburger Münstermarktes, der Fleischerzeugnisse aus eigener Herstellung anbietet: Dieser wird von der Metzgerei Lang aus Haslach im Kinzigtal betrieben. Die Metzgerei hatte bereits für April 2019 den Zuschlag für einen Imbissstand auf dem Münstermarkt erhalten, kann mit dem Verkauf betriebsbedingt jedoch erst jetzt beginnen.

Da die Metzgerei Schuler aus Gutach Bleibach ihren Imbissstand auf der Südseite des Münstermarktes aufgibt, wurde im Einvernehmen mit der Metzgerei Lang beschlossen, den neuen Wurststand auf den ehemaligen Platz des Standes der Metzgerei Schuler auf der Südseite des Marktes zu legen.
 
 

 
Freiburg: Neues Filtersystem für Regenwasser
Verkehrseinschränkung auf der B31 und am Dreisamradweg auf Höhe der Bohlstraße dauern einige Tage länger

Wie bereits angekündigt, laufen seit Montag, 18. Mai, an der Dreisam auf Höhe der Bohlstraße die Arbeiten an einem neuen Filtersystem. Es reinigt künftig das Regenwasser von der B31, bevor es in die Dreisam fließt. Durch die Arbeiten kommt es zu Verkehrseinschränkungen auf der B31 und dem Dreisamuferradweg. Diese verlängern sich nun um wenige Tage.

Der Autoverkehr auf der B31 ist aktuell in Fahrtrichtung Osten (stadteinwärts) auf Höhe der Bohlstraße auf eine Spur verengt. Für den Radverkehr ist der Dreisamuferradweg FR1 zwischen Güterbahnbrücke und Ochsenbrücke voll gesperrt. Ursprünglich sollten diese Einschränkungen zum Start der Pfingstferien beendet sein. Wie sich nun herausgestellt hat, sind die Vorarbeiten jedoch aufwändiger als gedacht. Zudem wurden Materialtransporte vorgezogen, damit Radfahrende später seltener an der Baustelle halten müssen.

Die B31 ist daher erst im Laufe des Donnerstags, 4. Juni, wieder zweispurig befahrbar. Die Sperrung des Dreisamuferradweges FR1 zwischen Güterbahn- und Ochsenbrücke wird am Freitag, 5. Juni, wieder aufgehoben. Bis dahin wird der Radverkehr weiterhin über die Haslacher Straße umgeleitet. Nach der Sperrung können die Radfahrer dann direkt an der Baustelle vorbeifahren – abgesehen von kurzen Stopps, wenn ein Baustellenfahrzeug den Radweg kreuzt. Hierfür wird eine Ampel eingerichtet.

Die B31 wurde in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts ausgebaut. In manchen Abschnitten fließt das Regenwasser über einen Kanal noch direkt in die Dreisam. Die Einleitstelle, an der das Garten- und Tiefbauamt dies nun ändert, ist schwer zugänglich. Man kann sie nur über den Uferradweg und die dort relativ steile Uferböschung erreichen. Dank des neuen Filtersystems verschmutzen die Abriebe von Reifen und Bremsen, sowie andere Schadstoffe, die mit dem Regenwasser in den Kanal gelangen, den Fluss künftig nicht mehr. Im Havariefall hält es auch Öle und Leichtflüssigkeiten zurück. Die neue Anlage filtert das Schmutzwasser von rund 19.000 Quadratmetern Straße.

Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Oktober an. Zum Rückbau der Baustelleneinrichtung ist wieder eine einspurige Verkehrsführung und Vollsperrung des FR 1 erforderlich. Das Projekt kostet insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Weitere Informationen über aktuelle Baustellen in Freiburg erhalten Sie im Internet ...
Mehr
 

 
„FSB 2030 – Mehr Wohnen. Faire Mieten. Für Freiburg“
Mit großer Mehrheit im Gemeinderat beschlossen:
Bedeutender Schritt für kommunale Wohnungspolitik des neuen Jahrzehnts

OB Martin Horn: „Bis 2030 investiert die FSB 700 Mio. Euro in unsere Wohnbauoffensive, errichtet 2500 neue Wohnungen und erhöht damit deutlich den eigenen Wohnungsbestand. Wir fördern die regionale Wirtschaft und schaffen viel attraktiven und bezahlbaren Wohnraum mit diesem Programm.“

Projektleiter Matthias Müller: „Unser innovatives, duales Mietmodell sichert bezahlbare Mieten und hilft einkommensschwachen Haushalten mit dem FSBSozialbonus.“

Am 26.Mai hat der Gemeinderat der Stadt Freiburg mit großer Mehrheit das von Oberbürgermeister Martin Horn eingebrachte Konzept „FSB 2030. Mehr Wohnen. Faire Mieten. Für Freiburg.“ verabschiedet.

Bezahlbares Wohnen ist ein Schwerpunkt der Stadtpolitik unter Oberbürgermeister Martin Horn. Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) als 100-prozentige städtische Wohnungsbaugesellschaft ist hierfür von großer Bedeutung, denn hier kann die Stadt Freiburg bei aktuellen wohnungspolitischen Herausforderungen aktiv mitgestalten. Das Konzept „FSB 2030. Mehr Wohnen. Faire Mieten. Für Freiburg.“ umfasst vier Bausteine zu den Themenbereichen Bauen, Mieten, Soziales und Finanzen

Oberbürgermeister Horn zeigte sich sehr erfreut über den breiten politischen Konsens: „Mit dem Beschluss zum Konzept FSB 2030 richten wir gemeinsam die städtische Mietenpolitik noch sozialer aus und geben den Startschuss für eine bedeutende Wohnbauoffensive.“

Mit den Beschlüssen des Gemeinderats verabschiedet sich die städtische Mietenpolitik von einem Dogma der 90er-Jahre, die Mieten an den Mietspiegel heranzuführen. Stattdessen greift ab jetzt ein duales Modell, das eine soziale und faire Mietenpolitik garantiert: Erstens durch dauerhaft preisgünstige Mieten bei der FSB und zweitens durch eine individuelle Unterstützung einkommensschwacher Haushalte.

„Gleichzeitig wollen wir eine Wohnbauoffensive für preisgünstiges Wohnen starten, ohne die gesamtstädtische Finanzverantwortung aus den Augen zu verlieren. Mit dem Programm stärken wir intensiv die regionale Wirtschaft in den kommenden zehn Jahren. Dies ist gerade in Corona-Zeiten ein wichtiges Signal an unsere regionalen Unternehmen.“ OB Horn betonte, dass das Konzept FSB 2030 progressiv und gleichzeitig wirtschaftlich verträglich sei – vor allem aber den Menschen zu Gute kommt. „Die Haushaltsaufwendungen in den kommenden Jahren werden Vermögenswerte schaffen, die für die Stadt ein großer Gewinn sind“, so OB Horn.

Baustein Bauen

Im Baustein Bauen wurden die Potentiale der FSB beim Wohnungsbau ermittelt. Auswirkungen auf den Wohnungsbestand, Fragen zur Optimierung von Kosten und Bauzeiten wurde herausgearbeitet und ein Klimapaket mit konkreten Zielsetzungen formuliert.

Aus eigener Kraft konnte die Freiburger Stadtbau bislang maxiaml 150 Wohnungen im Jahr bauen. Der Wohnungsbestand im FSBUnternehmensverbund liegt derzeit bei 9410 Wohnungen. Das Verhältnis von Mietwohnungs- und Eigentumswohnungsbau lag zuletzt durchschnittlich bei 60/40.

Die von der Projektgruppe durchgeführte Potentialanalyse hat gezeigt, dass die FSB in den nächsten zehn Jahren 2500 Wohnungen (inklusive Abriss und Sanierung) errichten kann. Dies erhöht den Bestand um rund 1000 Wohnungen. Dabei werden auch Baukosten und Bauzeiten optimiert. Themenfelder wie standardisiertes Bauen, Mobilitätskonzepte, Holzbauweisen und die bauliche Dichte spielen hier eine bedeutende Rolle.

Das Klimapaket zur Wohnbauoffensive setzt auf energieeffiziente Neubauten, Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen sowie auf kontinuierliche Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger. Bei Realisierung der Wohnbauoffensive wird auf diese Weise der Energieverbrauch in den FSB-Wohnanlagen um 3000 t CO2 / Jahr reduziert.

Baustein Mieten

Der Grundsatz aus den 90er Jahren, die FSB-Mieten an den Mietspiegel heranzuführen, wird für einen neuen, dualen Ansatz aufgegeben. Dabei wird zum einen die FSB-Mietgrenze eingeführt, die den Durchschnitt aller FSB-Mieten auf 25 Prozent unter dem städtischen durchschnittlichen Mietniveau hält. Soweit diese Mietgrenze nicht erreicht ist, bleiben Mieterhöhungen grundsätzlich zulässig. Zum anderen greift bei Haushalten, die für ihre Nettokaltmiete mehr als 30 Prozent ihres Nettoeinkommens aufwenden müssen, der FSBSozialbonus, mit dem die Mieterhöhung reduziert oder ganz ausgesetzt werden kann.

Dieser duale Ansatz mit einer generellen Mieterhöhungsgrenze und einem individuellen Sozialbonus garantiert faire und soziale Mieten und eine zielgenaue Unterstützung von Haushalten. Hierzu führt Matthias Müller, Leiter der Projektgruppe FSB, aus: „Die Analyse der FSBMietenstruktur und des Wohnungsbestandes hat gezeigt, dass rund ein Drittel der Mieten über Sozialleistungen finanziert werden. Für uns stand damit fest, dass wir die Haushalte gezielt unterstützen wollen, die keine Leistungen bekommen, aber trotzdem einkommensschwach sind: Der FSB-Sozialbonus ist eine bedarfsorientierte Unterstützung und vermeidet eine undifferenzierte Förderung mit der Gießkanne.“ Er führte weiter aus, dass mit diesem Modell die sozialgesetzliche Finanzierungsverantwortung erhalten bleibt: „Damit garantieren wir, dass der kommunale Euro nicht den Bundes-Euro ersetzt.“

Um eine gleichmäßige und gerechte Anwendung des Sozialbonus zu erreichen, müssen die jeweiligen Haushalte einen Wohngeldbescheid (Wohngeldbezug ist nicht erforderlich) vorlegen. Mit dem darin festgestellten Einkommen lässt sich das Verhältnis von Einkommen und Miete feststellen. Ist die 30-Prozent-Grenze bei der Miete überschritten, werden Mieterinnen und Mieter insoweit von der Mietanpassung ausgenommen.

Baustein Soziales

Neben der Schaffung und Erhaltung von bezahlbarem Wohnraum nimmt die FSB weitgehende soziale und integrative Aufgaben wahr. Diese Aufgaben werden mit den Beschlüssen des Gemeinderats noch stärker ausgeweitet, um das soziale Miteinander in den Quartieren zu festigen.

Dabei wird der erfolgreiche Haus- und Integrationsservice der FSB auf alle Gebäude ausgeweitet. Die Aspekte Sauberkeit und Sicherheit haben in der vergangenen Zeit die Situation der nachbarschaftlichen Hausgemeinschaften nachweislich und deutlich verbessert. Stufenweise wird deshalb nun die Zahl der Hausmeister vor Ort erhöht.

Bestehende Kooperationen und Partnerschaften zum Beispiel mit ASF, Seniorenbüro, FQB und dem Studierendenwerk werden ebenfalls ausgeweitet. Erfolgreiche und etablierte soziale Projekte z.B. bei „Konfliktmanagement und Mediation“ oder „Wohnen für Hilfe“, Mietschuldnerberatung oder Wohnungstauschkonzept sollen verstärkt in den Fokus genommen werden.

Weiterhin hat der Gemeinderat die FSB beauftragt, gemeinsam mit dem Behindertenbeirat und der städtischen Behindertenbeauftragten ein Konzept Barrierefreiheit zu erstellen, welches insbesondere einen Kriterienkatalog zur Ausstattung barrierefreier Wohnungen enthalten soll.

Baustein Finanzen

Zur Realisierung der Wohnbauoffensive wird die FSB im Doppelhaushalt 2021/2022 die FSB eine Kapitaleinlage von 5 Millionen Euro erhalten. Weiterhin wird für das Haushaltsjahr 2022 eine Grundstücksübertragung im Wert von 16,7 Millionen Euro für das Grundstück „Metzgergrün“ eingestellt. Darüberhinausgehende Finanzierungsoptionen sowie die Stellung von Bürgschaften werden im kommenden Jahr geprüft.

„Der Gemeinderat hat ein zukunftsfähiges und wegweisendes Konzept für die städtische Wohnbaugesellschaft beschlossen. Das wird finanziell natürlich ein Kraftakt im Hinblick auf die Mittelbereitstellung durch den städtischen Haushalt und das Bürgschaftsvolumen im dreistelligen Millionenbereich. Jedoch entstehen dauerhaft Werte und ich freue mich über das Konjunkturprogramm für unsere Wirtschaft“, so Finanzbürgermeister Stefan Breiter. OB Horn dankte der Projektgruppe um Matthias Müller sowie der Geschäftsführung FSB für die engagierte Arbeit in den vergangenen Monaten.

Auch die Geschäftsführung der FSB, Magdalena Szablewska und Ralf Klausmann, zeigten sich mit den Beschlüssen des Gemeinderats sehr zufrieden. „Die Gesellschafterin hat nun mit aller Entschiedenheit die Weichen für die FSB gestellt. Auf dieser Basis schaffen wir mehr bezahlbaren Wohnraum und schärfen zugleich unser soziales und ökologisches Profil.“
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
jenne_web_dez2015.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2021 Benjamin Jäger