|

Verschiedenes
| | | Freiburg: CSD behindert Bus- und Stadtbahnverkehre | er Christopher Street Day (CSD), der am 18. Juli von 15 bis 22 Uhr stattfindet, hat in der Innenstadt starke Auswirkungen auf alle Stadtbahnlinien sowie auf die Buslinien 10, 14 und 27.
Da der Zeitplan des Umzuges nicht genau vorhergesagt werden kann, wird die VAG so flexibel wie möglich reagieren, um die Beeinträchtigungen für die Fahrgäste möglichst gering zu halten.
1. Phase
Der Umzug startet vom Stühlinger Kirchplatz und verläuft zunächst durch die Eschholzstraße. In dieser Zeit fährt die Stadtbahnline 5 von Norden kommend von „Technisches Rathaus“ zur „Bissierstraße und zurück. Die Linien 1 und 3 fahren von Westen her bis „Technisches Rathaus“. Die Linien 1,3 und 5 aus Littenweiler, Vauban und Rieselfeld kommend enden in dieser Phase des Umzuges beim Stadttheater.
Die Buslinie 10 fährt von der Lehener Straße kommend Richtung „Technisches Rathaus und von dort weiter zum Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB).
2. Phase
Wenn der Umzug das Siegesdenkmal erreicht, kann die Linie 2 aus Zähringen kommend nur bis Okenstraße verkehren. Aus der Gegenrichtung, von Günterstal kommend, fährt die 2 bis zum Bertoldsbrunnen. Die Buslinie 27 kann nicht zur Haltestelle „Stadtgarten“ fahren sondern fährt direkt zurück durch die Habsburgerstraße.
3. Phase
Die dritte Phase beginnt, wenn die Parade das Schwabentor erreicht. Bis dieser Bereich wieder frei ist kann die Stadtbahnlinie 1 aus Littenweiler bis zum Schwabentor nicht fahren.
4. Phase
Schließlich erreicht der Umzug die Kaiser-Joseph-Straße. In dieser Zeit sind alle Stadtbahnlinien betroffen. Die Linie 1 fährt von Littenweiler kommend bis Bertoldsbrunnen und von Landwasser aus bis Technisches Rathaus. Die Stadtbahnlinie 2 verkehrt von Günterstal bis „Lorettostraße“ und in der Gegenrichtung von Zähringen bis Siegesdenkmal. Die Linien 3 und 5 fahren von Vauban und Rieselfeld kommend bis „Heinrich-von Stephan-Straße“. Von „Haid“ kommend fährt die Linie 3 bis „Technisches Rathaus“. Die Linie 5 aus Norden kommend biegt dann am Technischen Rathaus wieder ab Richtung Bissierstraße. Für diesen Betriebsabschnitt wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen der Heinrich-von Stephan-Straße und der Johanneskirche eingerichtet.
5. Phase
Gegen Ende des Umzuges verläuft dieser zurück auf dem Weg zum Stühlinger Kirchplatz nochmal durch die Eschholzstraße. In dieser Zeit wird wieder so gefahren, wie in „Phase 1“ geschildert. | | | | |
| | | | Freiburg: Sonderfahrten zu „Sea You 2015“ | Zum Open-Air-Festival „Sea You 2015“, das am 18. und 19. Juli am Tunisee stattfindet wird durch die Freiburger Verkehrs AG (VAG) ein Bus-Sonderverkehr zwischen Freiburg Hauptbahnhof und dem Veranstaltungsort eingerichtet.
Am Samstag, 18. Juli, fahren die Busse zwischen 11.30 Uhr und 16.00 Uhr alle 10 Minuten. Danach bis 22.30 alle 40 Minuten.
Am Sonntag, 19. Juli, wird zwischen 11.30 Uhr und 16.30 Uhr ein 15-Minuten-Takt und danach bis 20.30 Uhr ein Stundentakt angeboten. Bei entsprechendem Bedarf werden noch zusätzliche Fahrten erfolgen.
Die Rückfahrt nach Festivalende erfolgt bedarfsorientiert. | | | | |
| | | | Freiburg: Erster „Urbos 100“ geht ins Liniennetz | Mit einer ersten offiziellen Ausfahrt für geladene Gäste begann bei der Freiburger Verkehrs AG (VAG) am Mittag des 16. Juli 2015 das Zeitalter der „Urbos 100“ Stadtbahnfahrzeuge.
Nach einer kleinen Feierstunde für geladene Gäste rollte ein geschmückter Urbos zur ersten offiziellen Ausfahrt vom Betriebshof der VAG. Am Abend desselben Tages gab es dann noch zwei weitere Fahrten für Fahrgäste, die sich auf einen Aufruf im VAG Kundenmagazin „Facetten“ hin dafür beworben hatten – diese Plätze waren übrigens schon einen Tag nach Erscheinen des Heftes komplett ausgebucht.
VAG Vorstand Stephan Bartosch sagte nach seinen begrüßenden Worten, dass die gekauften Fahrzeuge bestens den gewünschten Anforderungen entsprechen “Pünktliche Lieferung, gute Testfahrten und schnelle und problemlose Inbetriebnahmen sprechen für das Fahrzeug samt Hersteller. Auch das ruhige Fahrverhalten und der gute Fahrkomfort überzeugen. Ich bin mir sicher, dass auch unsere Fahrgäste dies zu schätzen wissen werden. Dank der weit fortgeschritten Barrierefreiheit im Freiburger Stadtbahnnetz stellen auch die zwei großen Multifunktionsflächen vor allem für Personen im Rollstuhl, mit Kinderwagen oder Rollatoren eine neue Qualität dar.“
Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon erinnerte daran, dass VAG und Stadt derzeit „das größte Ausbauprogramm in der über 100jährigen Geschichte der Freiburger Straßenbahnen stemmt. In die insgesamt vier neuen Streckenabschnitte fließen Investitionen von über 150 Millionen Euro. Ein wichtiger Teil dieses Pakets ist auch die Erneuerung und Vergrößerung des Fahrzeugparks, denn neue Strecken brauchen auch zusätzliche Fahrzeuge."
Für den Hersteller, die im spanischen Beasain beheimatete „Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles“ (CAF), merkte Koen de Clercq (Area Direktor CAF D-A-CH) an: „CAF ist stolz auf den erfolgreichen Markteintritt in Deutschland mit dem Urbos Freiburg, zumal Freiburg und sein Stadtbahnbetrieb ein großes Renommee aufweist“
Die sechs neuen Fahrzeuge werden wegen anstehender Netzerweiterungen und zur Modernisierung des Fahrzeugparks benötigt. Eine zweite Lieferung von weiteren sechs Urbos 100 erfolgt im Jahr 2017.
In den Linieneinsatz werden die ersten Urbos 100 am 27. Juli gehen.
Der Auftrag an CAF erfolgte nach einer europaweiten Ausschreibung, an der sich mehrere Hersteller beteiligt hatten. Über den genauen Kaufpreis, der neben den Fahrzeugen auch Ersatzteile sowie ein Servicepaket beinhaltet, wurde Stillschweigen vereinbart. Er liegt jedoch unter 40 Millionen Euro.
Das Fahrzeug
Der Urbos 100 zeichnet sich durch ein großzügiges Innenleben und ein durchdachtes Sicherheitskonzept aus. Doch auch die äußere Erscheinung „unserer Spanierin“ kann sich sehen lassen. Ihre geschwungene „lächelnde“ Front kommt ebenso dynamisch daher wie Ihre ruhige aber kraftvolle Fahrweise.
Die Straßenbahnen tragen den Namen Urbos. Der Typ Urbos 1 wurde 2004 erstmals ausgeliefert. Seitdem wurde das Fahrzeug ständig weiterentwickelt. Seit 2010 wird die Version gefertigt, welche auch in Freiburg zum Einsatz kommt. Mittlerweile rollen die Urbos unterschiedlicher Baureihen zum Beispiel in Nantes, Edinburgh oder Stockholm. Doch das Einsatzgebiet reicht auch bis Südamerika, Australien und Taiwan.
Das Innenleben
Die Fahrzeuge sind zu 100 Prozent in Niederflurtechnologie ausgeführt. Innerhalb des Fahrzeugs sind keine Stufen vorhanden.
Das 7-teilige Multigelenkfahrzeug, das an beiden Enden Fahrerstände aufweist („Zweirichtungsfahrzeug“) ist mit knapp 42 Metern Länge so lang wie die Combinos. Drei der vier Fahrwerke sind angetrieben, und verfügen über eine elektrische Gesamtleistung von 900 kW. Das vierte Fahrwerk ist nicht angetrieben, hat jedoch ein passives Bremssystem.
An jeder Wagenseite befinden sich 5 Doppeltüren mit einer Durchgangsbreite von über 1,30 m sowie eine Einzeltür. Das Fahrzeug bietet Platz für 241 Fahrgäste und verfügt über 66 + 6 Sitzplätze.
Im Fahrzeuginneren befinden sich zwei Multifunktionszonen, die mit 6 Klappsitzen ausgestattet sind. Diese Zonen sind für das Abstellen von Rollstühlen, Rollatoren und Kinderwagen vorgesehen und werden entsprechend gekennzeichnet. Zusätzliche horizontale Haltestangen mit Haltewunschtastern verbessern das Platzangebot. Für den Zustieg mobilitätseingeschränkter Fahrgäste an den wenigen nicht entsprechend ausgebauten Haltestellen in der Innenstadt sind Klapprampen vorhanden. Der Kontakt zum Fahrer kann dort über Sprechstellen an den Türportalen oder den Multifunktionsbereichen hergestellt werden – ein Novum im Freiburger Fuhrpark.
Zum Schutz der Fußgänger sind sämtliche Aussparungen an der Fahrzeugfront und an den Seiten durchgehend tief verkleidet, außerdem verfügt das Fahrzeug über einen neuartigen Überrollschutz im Frontbereich.
Fahrgastraum
Der Fahrgastraum wird mit modernen Materialien gestaltet, welche auch bei intensiver Nutzung stabil und widerstandsfähig sind und somit eine lange Lebensdauer erreichen können. Die Materialien lassen sich einfach reinigen und Verschleißteile wie zum Beispiel die Sitzbezüge können leicht ausgetauscht werden. Die Haltestangen werden wie bei allen Freiburger Fahrzeugen in Edelstahl ausgeführt. Durch die großen, getönten Fensterflächen gelangt sehr viel Licht in den Innenraum. An der Decke befinden sich zwei durchgehende Lichtbänder, welche auch bei Dunkelheit für eine sehr gute Ausleuchtung des Innenraumes sorgen. Über Sensoren wird die Innenraumbeleuchtung automatisch den Außenlichtverhältnissen angepasst.
Der gesamte Fahrgastraum ist klimatisiert, wobei aus ökologischen Gründen eine gute Entfeuchtung der Luft und nur eine mäßige Temperaturabsenkung realisiert werden. Im Winter sorgen zusätzliche Warmluftheizgeräte für eine gleichmäßige, behagliche Temperatur.
Die Multifunktionsbildschirme versorgen den Fahrgast mit allen erforderlichen Informationen über den Linienverlauf. Zum Schutz unserer Fahrgäste und des Fahrpersonals erhält das Fahrzeug eine Videoanlage. Außerdem befinden sich in jedem Fahrzeug zwei Fahrkartenverkaufsautomaten der neuen Generation, die auch Geldscheine und EC-Karten akzeptiert.
Wagenaufbau
Die tragenden Teile der Wagenkastenmodule bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Eingesetzt werden Stahlprofile im BeÂreich der hochbelasteten Längsträger, Aluminiumprofile und Aluminiumbleche für Querträger, Böden, Türschwellen, Decken und Seitenwände sowie Verbundelemente aus verschiedenen Werkstoffen für die Innenraumausstattung.
Die Untergestelle der einzelnen Module sind über Kugelgelenkverbindungen gekoppelt, im Dachbereich sorgen je eine starre und eine flexible Gelenkverbindung für die sichere Kraftübertragung.
Das Fahrzeug weist ein Leergewicht von 53 t auf.
Außendesign
Der Urbos 100 verfügt über ein zeitgemäßes Außendesign ohne dabei aufdringlich zu wirken. Abgerundete Formen ohne überstehende Anbauteile verbessern die Fahrdynamik und vermindern die Fahrgeräusche. Die bisher immer sehr auffälligen, großen AußenÂspiegel werden durch Kamerasysteme ersetzt, die dem Fahrer eine gute Sicht über die gesamte Längsseite ermöglichen.
In der Grundversion werden die Fahrzeuge in den Freiburger Farben Weiß, Rot und Schwarz ausgeliefert. Die Fahrzeuge können auch problemlos wie bisher mittels Klebefolien als bunte Werbeträger genutzt werden.
Die Firma CAF
CAF ist ein spanischer Hersteller von Schienenfahrzeugen mit Sitz in Beasain im Baskenland. Das Unternehmen ging hervor aus einer Eisenhütte, wurde 1917 als Fabrik zur Herstellung von Waggons neu gegründet und besteht in seiner jetzigen Form seit 1971. Das Produktportfolio reicht vom Hochgeschwindigkeitszug über U- Bahnen und S- Bahnen bis zu den Straßenbahnen. CAF ist international tätig und hat z.B. auch schon U-Bahnen nach Washington D.C. geliefert. In Bezug auf die verkauften Straßenbahnfahrzeuge nimmt CAF derzeit in Europa den 2. Platz ein. Die Lieferung der neuen Straßenbahnen für Freiburg ist der erste Auftrag für CAF in Deutschland.
Für weitere Fotos der URBOS klicke auf "mehr" | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Rathaus hisst Regenbogenflagge zum CSD | Anlässlich der in Freiburg geplanten Aktionen und Veranstaltungen zum Christopher Street Day am Freitag bis Sonntag (17. bis 19. Juli) zeigt auch das Rathaus Flagge im wahrsten Sinne des Wortes: Oberbürgermeister Dieter Salomon hat entschieden, dass zu diesem Anlass am Rathaus die Regenbogenfahne gehisst wird. Damit will das Bürgermeisteramt bewusst ein Zeichen des Respekts und der Akzeptanz gegenüber schwulen, lesbischen und anderen, nicht heterosexuellen Lebensweisen setzen. Zugleich versteht die Stadt die Beflaggung als ein Signal gegen jede Art von Homophobie und Intoleranz. | | | | |
| | | | Freiburg: Erfrischender Sommerferienspaß | Sommerferienangebote in den Regio Bädern
Aktiv durch die Sommerferien mit den Angeboten der Regio Bäder GmbH. Aqua-Zumba-Kurse im Strandbad, Schwimmkurse im Hallenbad Haslach und die Außenanlage des Westbades mit seinem attraktiven Kinderplanschbecken bleibt auch während den Revisionsarbeiten geöffnet.
Aqua-Zumba im Strandbad
In den Sommerferien verwandelt sich das Nichtschwimmerbecken im Strandbad jeden Sonntagmorgen ab 10 Uhr zur Aqua-Zumba Oase. Für 5 Euro (pro Kurseinheit) zzgl. dem Eintritt ins Strandbad können alle Gäste mit Andrea de Boer bei lateinamerikanischer Gutelaunemusik ihre Hüften kreisen lassen. Der Kurs findet jeden Sonntag vom 02. August bis 13. September statt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Westbad-Außenanlage auch im August geöffnet
Vom 03. bis 30. August werden im Westbad die jährlich anfallenden Revisionsarbeiten durchgeführt. Um das Westbad auf dem gewohnten Qualitätsstandard halten zu können, ist dies in diesem Zeitraum geschlossen.
Die großzügige Liegewiese sowie das Kinderplanschbecken bleiben jedoch geöffnet. Die kleinsten Gäste des Westbades können sich nach Herzenslust im Kinderplanschbecken erfrischen und alle Sonnenhungrige auf der großzügigen Außenanlage des Westbades den Sommer genießen.
In der Zeit vom 3. bis 30. August können Kinder im Alter von null bis sechs Jahren in der Erlebniswelt, unabhängig der Schließzeit des Hallenbads, Wasserspaß pur erleben. Die Liegewiese und der Beachvolleyballplatz stehen für alle Zielgruppen täglich zwischen 11 und 17 Uhr, bei schönem Wetter, zur Verfügung. Erwachsene und Kinder ab vier Jahren zahlen in diesem Zeitraum einen reduzierten Eintrittspreis von nur einem Euro pro Person. Ab dem 31. August ist das Westbad wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet.
Sommer-Intensivschwimmkurse im Hallenbad Haslach
Schwimmen lernen in den Sommerferien. Die Kurse werden in drei Leistungsstufen angeboten. Im Anfängerkurs 1 sind Kinder ohne Schwimmerfahrung gut aufgehoben. Der Anfängerkurs 2 richtet sich an Kinder mit wenig Schwimmerfahrung und beim Kurs für Fortgeschrittene sind Schwimmabzeichen wie das Seepferdchen oder andere Schwimmabzeichen Voraussetzung.
Die Kurseinheiten belaufen sich auf jeweils 10x45 Minuten. Der Kurspreis liegt bei 65 Euro für das Training zuzüglich 23 Euro ermäßigtem Eintritt in das Hallenbad Haslach.
Die Schwimmkurse finden zu unterschiedlichen Zeiten und Wochenabschnitten in den Sommerferien statt. Der erste Kurszeitraum ist vom 03. bis 14. August für Kinder ohne und mit ein wenig Kurserfahrung gedacht. Er findet immer von Montag bis Freitag um 9.00 Uhr, 10.00 Uhr oder 11.00 Uhr statt.
Auch im zweiten Trainingszeitraum vom 17. bis 28. August trainieren die Kinder von montags bis freitags jeweils 10x45 Minuten. Der Kursbeginn für Anfänger 1 / 2 ist um 12.00 Uhr. Kinder mit fortgeschrittenen Kenntnissen trainieren um 13.00 Uhr.
Die Anmeldung zu diesen Kursen erfolgt am 28. und 29. Juli von jeweils 17.30 bis 19.30 Uhr im Hallenbad Haslach, Carl-Kistner-Str. 67, 79115 Freiburg.
Alle weiteren wichtigen Informationen telefonisch unter: 0761 / 2105-520.
Allgemeine Informationen zu den Öffnungszeiten der Freiburger Bäder
Das Hallenbad Haslach steht durchgängig zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung. Das Faulerbad ist aufgrund von Revisionsarbeiten bis einschließlich 13. September geschlossen. Das Hallenbad in Lehen hat vom 10. August bis 13. September seine Revisionssommerpause und das Hallenbad in Hochdorf schließt am 03. August und öffnet seine Tore wieder am 14. September.
Die Freibäder Lorettobad, Freibad St. Georgen sowie Freiburgs Urlaubsdomizil Nummer eins – das Strandbad – haben täglich zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.
Veranstaltungshinweise
26. Juli – Benefiz-Tischtennis-Turnier – Strandbad
Am 26. Juli findet im Strandbad das jährlich stattfindende Benefiz-Tischtennis-Turnier zu Gunsten des Fördervereins krebskranker Kinder statt. Auch in diesem Jahr ruft Freiburgs Ringerlegende Adolf Seger und Schirmherr der Veranstaltung zum Benefiz Sportereignis auf. Die Anmeldung erfolgt direkt im Strandbad oder auf der Startseite von badeninfreiburg.de. Turnierstart ist um 11 Uhr.
8. August – Große Zumba Party – Strandbad
Zumba Trainer aus der Region heizen mit rhythmischen Zumba Bewegungen und feuriger lateinamerikanischer Musik den Gästen im Strandbad ein. Eine sommerlich, sportliche Veranstaltung für Jedermann. Von 14.30 Uhr, beginnend mit Zumba für Kids, hat die Regio Bäder GmbH sich ein abwechslungsreiches Programm überlegt. Auch Aqua-Zumba steht an diesem Tag auf dem Programm. Getanzt wird bis 20.30 Uhr. Zu den Trainern zählen Ivam da Silva, Camilo Cruz, Katja Schleibinger, Andrea de Boer und Marilyn Gonzales Walstrohm. Die Teilnahme ist kostenlos. Lediglich der Eintritt ins Strandbad ist zu zahlen. Das Strandbad wird an diesem Tag bis 21 Uhr geöffnet sein.
Alle Informationen zu den Öffnungszeiten, Kursen und Veranstaltungen unter: www.badeninfreiburg.de | Mehr | | | |
| | | | Rust: Happy Birthday Europa-Park | Deutschlands größter Freizeitpark feiert 40. Geburtstag
Am 12. Juli 1975 hat der mittlerweile größte Freizeitpark Deutschlands erstmals seine Tore geöffnet. Seit diesem Tag ist der Europa-Park kontinuierlich gewachsen und heute begeistern über 100 Attraktionen und preisgekrönte Shows die Besucher. In der vergangenen Saison wurde zum ersten Mal die 5-Millionen-Besucher-Marke geknackt. Zahlreiche Auszeichnungen belegen diese außergewöhnliche Erfolgsgeschichte, die in 2015 um ein weiteres Kapitel erweitert wird. Denn in diesem Jahr feiert der Europa-Park am 11. und 12. Juli seinen 40. Geburtstag – ein Großevent mit vielen Überraschungen wartet auf die Besucher:
Garantierter Achterbahnspaß bis Mitternacht inklusive beeindruckendem Feuerwerk, der Europa-Park JUNIOR CLUB – eine neue Online Spiel- und Lernplattform – startet, das erste Casual Game „Das geheimnisvolle Labyrinth von Schloss Balthasar“ von MackMedia erscheint, die interaktive Wasserattraktion „Whale Adventures – Northern Lights“ öffnet nach aufwändiger Neuinszenierung wieder und Euromaus und Euromausi bekommen einen Vornamen.
Der Europa-Park wird 40 Jahre! Dieses Jubiläum wird mit einer spektakulären Geburtstagsparty gefeiert, die am 11. Juli mit dem Sommernachtsfest startet. Auf vielen Bühnen steht Live-Musik auf dem Programm, die Achterbahnen locken mit rasanten Fahrten und ein gigantisches Feuerwerk richtet die Blicke zum Himmel – und das alles bis 24 Uhr! Besonderes Highlight sind 350 Ballon-Stelen, die von prominenten Paten aus zahlreichen europäischen Ländern zu einer Lichternacht verwandelt werden.
Am Sonntag, 12. Juli, beginnt der eigentliche Geburtstag mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10.30 Uhr im Innenhof des Hotels Colosseo. Im Anschluss führt eine große Oldtimerparade durch die Straßen des Parks. Wer sich anschließend stärken und zugleich etwas Gutes tun möchte, kann um 12 Uhr zum Anschnitt der gigantischen Geburtstagstorte auf die Aktionsfläche kommen. Die Erlöse kommen den beiden ehrenamtlichen Fördervereinen „Santa Isabel e.V.“ und „einfach helfen e.V.“ zugute. Zur gleichen Zeit beginnt die große Kindergeburtstagsparty mit der Eröffnung des Europa-Park JUNIOR CLUB – einer einzigartigen Spiel- und Lernplattform im Internet. Der JUNIOR CLUB bietet spannende Spiele, kniffelige Quizfragen, Puzzles und vor allem jede Menge Spaß mit lehrreichem Hintergrundwissen. Gemeinsam mit Euromausi und Euromaus erleben die Kinder als virtuelle Einwohner des Europa-Park JUNIOR CLUB tolle Abenteuer in den Themenwelten Europas.
Für Groß und Klein geht der digitale Spaß weiter: mit dem Casual Game „Das geheimnisvolle Labyrinth von Schloss Balthasar“ erscheint am 12. Juli das erste Puzzle-Adventure von MackMedia auf dem Gaming-Markt. Das strategische Abenteuerspiel um die Euromaus und ihre Freunde richtet sich an alle Altersgruppen und ist nach der erfolgreichen Umsetzung der zwei 4D-Filme „Das Geheimnis von Schloss Balthasar“ und „Das Zeitkarussell“ der nächste große Wurf im Media-Angebot des weltweit größten saisonalen Freizeitparks. Das Spiel ist für PC und Mac sowie Smartphones mit iOS, Android oder WindowsPhone erhältlich.
Ab sofort können sich die Besucher auch auf einen runderneuerten Wasserspaß für die ganze Familie freuen. Das interaktive Wasser-Spektakel „Whale Adventures – Nothern Lights“ präsentiert sich im Isländischen Themenbereich mit einem neuen Eingang und zwei völlig neugestalteten Indoorbereichen. Die achtköpfige Besatzung erlebt auf ihrer Schifffahrt zahlreiche nordische Highlights wie wasserspeiende Geysire, spritzige Robben und prächtige Farbenspiele in der Felsgrotte. Zudem kann weiter mit Spritzkanonen auf Jagd gegangen werden. Die Crew wird dabei auf völlig neue Art und Weise Teil der Attraktion „Whale Adventures – Northern Lights“.
„Mit diesen Highlights möchten wir, die gesamte Familie Mack, zusammen mit unseren Freunden eine einzigartige Saison feiern. Außerdem möchten wir uns damit für die jahrelange Treue und gemeinsame Zeit rechtherzlich bei unseren Besuchern bedanken. Wir freuen uns schon auf die nächsten Jahre mit ihnen“, sagt Europa-Park Inhaber Roland Mack.
Bereits seit Saisonbeginn sorgt das größte mobile digitale 360-Grad Kino der Welt für magische Momente. Der Traumzeit-Dome verzaubert die Zuschauer und nimmt sie mit auf eine faszinierende Reise durch „Beautiful Europe“. Elf Projektoren in HD-Qualität sowie eine mächtige Soundkulisse bieten ein Filmerlebnis, das den Alltag vergessen und ein entspannendes Urlaubsfeeling entstehen lässt. Das Magic Cinema 4D entführt seine Zuschauer zum 40. Geburtstag des Europa-Park in ein weiteres Leinwandabenteuer von der Euromaus und ihren Freunden. „Das Zeitkarussell“ ist die zweite, eigene 4D-Produktion von MackMedia und ab dem 12. Juli erfährt die Euromaus und Euromausi in dem Film wie ihr Vorname ist. Auch die tägliche Parade mit neuen Wagen und über 100 Künstlern, der neugestaltete, 75 Meter hohe Euro-Tower oder die vier 55 Meter langen Express-Förderbänder vom Parkplatz bis zum Haupteingang machen den Aufenthalt im Europa-Park in seiner Jubiläumssaison zum 40. Geburtstag bequemer, aufregender und unvergesslicher.
Für die Sommernachtsparty bietet der Europa-Park ab 17 Uhr ein Mondschein-Ticket zum Preis von 38,50 Euro für Erwachsene und 33 Euro für Kinder (4-11 Jahre) an. Weitere Informationen auch unter www.europapark.de.
Der Europa-Park ist in der Sommersaison 2015 bis zum 08. November täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (längere Öffnungszeiten in der Hauptsaison). Infoline: 07822/ 77 66 88. Weitere Informationen auch unter www.europapark.de. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: „Kultur erhebt sich“ | - Auftaktveranstaltung zur Branchenumfrage stieß auf große Resonanz
Große Resonanz herrschte bei der Auftaktveranstaltung „Kultur erhebt sich“ im Freiburger Jazzhaus. 220 Kultur- und Kreativschaffende aus den unterschiedlichsten Branchen waren dem Aufruf von Stadt und FWTM gefolgt, um sich über die geplante Befragung von Freiburger Kultur- und Kreativunternehmen zu informieren und mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.
Begrüßt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Abends von Freiburgs Oberbürgermeister Dieter Salomon und FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann. Oberbürgermeister Salomon hob in seiner Begrüßung die Bedeutung der Kultur- und Kreativbranche für eine zukunfsfähige Stadt hervor und führte aus, dass die Veranstaltung nicht nur als Auftakt der Branchenumfrage, sondern auch zu einem offenen Dialog zwischen Stadt und den Beteilgten aus der Branche zu verstehen sei. FWTMGeschäftsführer Bernd Dallmann betonte, dass die Kreativ- und Kulturwirtschaft und die Digitale Stadt in den kommenden Jahren eine deutliche wichtige Rolle im Rahmen der Wirtschaftsförderung einnehmen solle. Green City werde durch diese Themen sinnvoll ergänzt und erweitert.
Im Anschluss präsentierten zwei Gastreferenten inhaltliche Schwerpunkte zum Thema. Dieter Haselbach, Geschäftsführer des Zentrum für Kulturforschung und Unternehemsberater für Kultur in Berlin ließ das interessierte Publikum an seinen Gedanken unter den Stichworten „Kultur. Wirtschaft. Kreativität“ teilhaben. Reinhard Strömer vom Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirzschaft des Bundes gab unter dem Titel „Neuem neu begegnen. Förderliche Rahmenbedingungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft auf regionaler und lokaler Ebene“ zahlreiche Praxisbeispiele.
Die bisherige statistische Erhebung der FWTM auf Grundlage von Daten des statistischen Landesamtes dokumnetiert neben der großen kulturellen auch die wirtschaftliche Bedeutung der Branche: 10,6 Prozent der Freiburger Unternehmen gehören dem Kultur- und Kreativsektor an, der Sektor erwirtschaftet 6 Prozent des Bruttosozialprodukts in der Region. 9.000 Beschäftigte sind in den 11 Branchen beschäftigt, meist in Klein- und Kleinstunternehmen. In der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ist die Kultur- und Kreativwirtschaft deutschlandweit, hinter der Automobilindustrie und dem Maschinenbau, der drittgrößte Wirtschaftsfaktor. Zur elf Teilbereiche umfassenden Kultur- und Kreativbranche gehören der Buch-, Literatur-, Presse-, Werbe-, Architektur- und Kunstmarkt, die Rundfunk-, Film und Musikwirtschaft sowie der Darstellenden Kunst und die Software- und Gameindustrie.
Moderiert wurde der Abend, der eine lebhafte Diskussion mit dem Publikum im Anschluss an die Vorträge bot, von Kulturamtsleiter Achim Könneke. Auch er betonte nochmals, die Veranstaltung sei der Beginn eines Dialogs zwischen Stadt, FWTM und den Kultur- und Kreativschaffenden.
Um den Ist-Zustand aber auch die Herausforderungen der Kreativschaffenden besser erfassen zu können rufen FWTM und Kulturamt zu einer Online-Branchenbefragung auf. Darin wird u.a. gefragt, wo es in Freiburg Handlungsbedarf gibt und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden sollen, um die kreativen Branchen zu stärken. Auf Grundlage der Umfrageergebnisse sollen anschließend Handlungsfelder für Politik und Wirtschaftsförderung bestimmt werden. Im Mittelpunkt des Prozesses steht dabei der intensive Dialog zwischen den Beteiligten, um gemeinsam nach Möglichkeiten Unterstützung von Kreativschaffenden in Freiburg zu suchen und diese umzusetzen.
Zur Teilnahme an der Branchenbefragung sind alle Kreativschaffenden aufgerufen. Teilnahme unter www.kultur-erhebt-sich.de .
Neben der großen Online.Branchenbefragung ist im September ein erneutes Treffen in Form eines moderierten Workshops mit den Referenten des Abends geplant. Wer über das Thema Kultur- und Kreativwirtschaft Freiburg weiter informiert werden möchte, kann sich per Mail bei gudrun.reber@fwtm.de anmelden. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Bürgermeister zeigen Flagge für den Frieden | 70 Jahre nach Hiroshima ist neuer Abrüstungsprozess notwendig
Erstmals beteiligte sich Karlsruhe am Mittwoch, 8. Juli, am Flaggentag des weltweiten Städtebündnisses „Mayors for Peace“ (Bürgermeister für den Frieden), mit dem das Netzwerk den Verhandlungsbeginn für ein ausnahmsloses Verbot von Atomwaffen fordert. Auf Einladung von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup waren eine Reihe von Gemeinderäten und Akteure im Bereich der Friedensarbeit zum Flaggenhissen vor das Ständehaus gekommen.
Im Mai 2014 hatte sich der Gemeinderat mit deutlicher Mehrheit für den Beitritt der Stadt Karlsruhe zu "Mayors for Peace" ausgesprochen. "Die Forderung Atomwaffen abzuschaffen und den Atomwaffensperrvertrag durch die internationale Gemeinschaft einzuhalten, ist gerade für Städte ein grundlegendes menschenrechts- und sicherheitspolitisches Anliegen", machte OB Dr. Mentrup deutlich. Zwar hätten Städte formaljuristisch keine außenpolitische Kompetenz, die Verantwortung für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger verlange dennoch "in wichtigen Zukunftsfragen klar Position zu beziehen".
Der Flaggentag erinnert an ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes (IGH) vom 8. Juli 1996, in dem die Androhung und der Einsatz von Atomwaffen als Verstoß gegen internationales Recht und gegen Prinzipien des humanitären Völkerrechts festgestellt wird. Darüber hinaus hat der IGH die völkerrechtlich verbindliche Verhandlungspflicht zur vollständigen atomaren Abrüstung festgestellt.
Weltweit befinden sich nach aktuellen Angaben des Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI immer noch mehr als 15.000 Atomwaffen im Besitz von neun Ländern: USA, Russland, China, Großbritannien, Frankreich, Indien, Pakistan, Israel und Nordkorea. Das sind zwar 500 Sprengköpfe weniger als noch in 2014, doch steht der Reduzierung der Waffen eine Modernisierung des vorhandenen Arsenals gegenüber. Das betrifft auch die US-Atombomben, die in Deutschland bei Büchel in der Eifel stationiert sind.
„Die bisherigen politischen Mechanismen für Abrüstungsprozesse greifen nicht wie erhofft. Es fehlt eine Rechtsnorm, die Atomwaffen verbietet", ist für OB Dr. Mentrup "70 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki und vor dem Hintergrund aktueller geopolitischer Konflikte ein neuer Abrüstungsprozess notwendig“.
Erst im Mai 2015 ging in New York die vierwöchige Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrages von 1970 ohne Einigung zu Ende. Die Abrüstungsverpflichtung des Atomwaffensperrvertrags besteht zwar weiterhin, ist aber bisher kraftlos geblieben. Als einziges positives Ergebnis der Konferenz ist die große Unterstützung für die „Humanitäre Initiative zu den Folgen einer Nuklearwaffendetonation“ festzuhalten. Mehr als 100 Staaten haben in New York erklärt, sich dem „Humanitarian Pledge“ anzuschließen, einer von Österreich 2014 initiierten Erklärung. Die Unterstützer verpflichten sich, für ein Verbot und die vollständige Vernichtung von Atomwaffen einzutreten.
"Die "Mayors for Peace-Fahne", die heute in Karlsruhe weht, weist auf den neuen Wind hin, der für die nuklearen Abrüstungsbemühungen von besonderer Bedeutung ist"; begrüßt OB Dr. Mentrup die "Humanitäre Initiative" als neuen Impuls für den Abrüstungsprozess, mit dem "die Nichtnuklearstaaten ihre Stimme erheben". Nach dem Hissen der Fahne setzte der OB als erster Unterstützer seinen Namen unter einen offenen Brief an die Bundesregierung, mit dem das Friedenbündnis Karlsruhe ein Verbot und die Vernichtung aller Atomwaffen weltweit fordert. Bis zum 1. September, dem Antikriegstag, will das Friedensbündnis möglichst viele Unterschriften sammeln und dann nach Berlin schicken.
zum Bild oben:
Ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen setzte das weltweite Städtebündnis "Mayors for Peace" mit dem Flaggentag am 8. Juli.
Erstmals hatte in Karlsruhe OB Dr. Frank Mentrup dazu Gemeinderäte und Akteure aus der Friedensarbeit vor das Ständehaus eingeladen.
Foto: Stadt Karlsruhe | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332
|
|
|